Archiv der Kategorie: Vorträge & Workshops

Vortrag: Im Sandkasten wird nur gespielt

Die Aufgabe von Antivirenprogrammen ist es Schadsoftware zu erkennen, rechtzeitig eine Ausführung zu verhindern und sie zu beseitigen. Die Vergangenheit zeigt aber, dass Antivirenprogramme keine hundertprozentige Erkennungsrate besitzen. Aber wie aufwendig ist es für einen Angreifer eine erfolgreiche Erkennung zu verhindern –  können das nur Regierungsbehörden mit hohen finanziellen Ressourcen oder kann bereits jedes Scriptkiddy Antivirenprogramme austricksen?

Dominik Sauer zeigt in seinem Vortrag eine generische Methodik zur Umgehung einer Virenerkennung auf. Der Vortrag ist ein Auszug aus seiner Bachelorarbeit „Das Schutzpotential von Antivirenprogrammen“. Er arbeitet bei der binsec – binary security UG als Penetration Tester und wurde von Offensive Security als OSCP und OSCE zertifiziert.

Wann? Samstag, 2015-12-12, 16:00 Uhr
Wo? ccc-ffm Hackquarter, F-Bockenheim
Wer? Jeder Interessierte ist herzlich willkommen

c-radar zur CCC-TV Ablehnung durch Apple

Einmal im Monat gibt es eine Folge c-radar, die CCC-nahe Sendung von Radio Darmstadt, die unter der Federführung von dj-spock ensteht. Im November waren Peter Shaw, mrm2m und fast dort zu Gast und berichteten über die Ablehnung der CCC-TV App durch Apple. Weitere Gäste im Studio waren krikkit und unicorn.

Seit Kurzem gibt es auch eine Aufzeichnung davon.

Vortrag: Die Herstellung von feinen Destillaten

Anfang 2014 hatten wir in unseren Räumen einen Vortrag, welcher einen Einblick in die facettenreiche Kaffee-Welt gegeben hat. Wir freuen uns kurzfristig auf einen weiteren Abstecher zu, dieses Mal hochprozentigen, Genussmitteln und dem neugierigen Blick hinter dessen Kulissen.

simon_home_slider1Schon als kleiner Bub verbrachte Severin Simon begeistert viele kalte Wintertage auf dem Schoß des Großvaters in der Brennerei. Heute ist Severin Winzer, Weinbautechniker und Brenner und führt gemeinsam mit seiner Frau die Feinbrennerei Simon’s. Neben klassischen Obstbränden stellt er Whiskey, Gin und Rum her.

Wie es dazu kam und wie man feine Destillate herstellt wird uns Severin am 21.11.2015 erklären. Der Vortrag beginnt um 14 Uhr, im Anschluss dürfen einige Köstlichkeiten probiert werden.

Der ansonsten in unserem HQ geltende Alkoholbann ist dafür ausgesetzt. Wer sich schon vorab einstimmen möchte, kann das im Podcast WRINT – WR180 Simon’s Brennerei tun.

Wann? Samstag, 2015-11-21, 14:00 Uhr
Wo? ccc-ffm Hackquarter, F-Bockenheim
Wer? Jeder Interessierte ist herzlich willkommen

Update: Die Aufzeichnung des Vortrags ist auf media.ccc.de abrufbar.

Autorenlesung: Stephan Urbach – .NEUSTART

Stephan Urbach - .NEUSTARTStephan Urbach ist Aktivist, Nerd und seit neuestem auch Autor. 2011 hat die Aktivistengruppe Telecomix, derren Teil er war, die Internetabschaltung des ägyptischen Machthabers Mubarak umgangen und den Menschen am Tahrir-Platz damit ihre Möglichkeit zum Schaffen einer Gegenöffentlichkeit wieder gegeben. Nachdem das Feuer der tunesischen und ägyptischen Revolution auch auf Syrien übergegriffen hatte, waren Telecomix da, um den Menschen, die Demonstrationen gegen den Diktator Assad organisierten Möglichkeiten der sicheren Kommunikation bereit zu stellen. Einige Aktivisten bauten Freundschaften zu Menschen in Syrien auf – einige der Freunde starben und über die Gruppe und Stephan legte sich eine Depression.

Stephan Urbach hat seine Geschichte aufgeschrieben – mit allen Hoch und Tief, die diese Arbeit mit sich bringt. Er gibt tiefe Einblicke in seine Erfahrungen als Nerd, Aktivist und an Depression erkrankter Mensch. 

Am 2015-12-02 stellt er seinen biographischen Roman .NEUSTART bei uns im HQ vor. Einlass ist ab 19:00 Uhr, die Lesung beginnt um 19:30. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen

CCC-TV – media.ccc.de NICHT auf dem Apple TV

https://media.ccc.de/ stellt umfangreiches Videomaterial primär von Chaos(nahen) Veranstaltungen für die Allgemeinheit bereit. Für OpenSource Media Center wie Kodi gibt es bereits Erweiterungen, die dieses Angebot einfach zugänglich machen. arschfloeckchen und peter_shaw wollen wollten diese Sammlung nun einem erweiterten Publikum auf dem neuen Apple TV zur Verfügung stellen. Bei unserem öffentlichen Treffen am 2015-10-22 stellten sie ihr Projekt CCC-TV vor und freuen sich auf Interessierte, Feedback und Mitstreiter. Die Folien zur Präsentation geben einen weitergehenden Einblick in die Motivation hinter dem Projekt.

CCC-TV

2015-10-31: Statt eines Links auf die Applikation im App Store können wir leider nur auf die Ablehnung der Applikation durch Apple hinweisen. Ein Blog-Eintrag von peter_shaw erläutert die komplette Geschichte.

Vortrag: Autoboot: Offene Boot Firmware leicht gemacht

Schnell, sicher und maßgeschneidert: Attribute, die heutiger proprietärer Boot Firmware – oft nur bekannt als BIOS oder (U)EFI – leider fehlen. Coreboot als quelloffene Alternative bietet genau das und noch vieles mehr. Hinsichtlich Funktionsweise und Benutzerfreundlichkeit und aber vor allem Aspekten der Sicherheit stellt Klemens Nanni (kl3) jenes Projekt vor, das aus seinen Erfahrungen mit Coreboot entstanden ist: Autoboot.

Neben Fragen wie…

  • Wie funktioniert Coreboot eigentlich?
  • Welche Hardware wird unterstützt?
  • Was kann Coreboot (nicht)?
  • Wieso sollten offene (möglichst freie) Alternativen genutzt werden?
  • Welche Sicherheitsrisiken bergen proprietäre Systeme?
  • Wie installiere ich Coreboot?

…wird behandelt, welch wichtige Rolle Libreboot – 100% freie Firmware basierend auf Coreboot – spielt und wie es schlußendlich zu Autoboot, dem Versuch, jedermann diese Vorteile möglichst einfach näher zu bringen, kam.

Mit abschließenden praktischen Tpips und Anleitungen rund um die zur Installation benötigte Hardware soll der Vortrag dazu dienen, allen Interessierten einen fachgerechten und verständlichen Einblick in jene Thematik zu gewähren und somit zur weiteren Auseinandersetzung anzuregen.

Gern wird zum Ende auf Fragen und Anregungen eingegangen; für die „Mutigen“ mit unterstütztem Board steht sogar alles bereit, um im Handumdrehen euren Chip zu flashen.

Wann? Samstag, 2015-10-24, 16:00 Uhr
Wo? ccc-ffm Hackquarter, F-Bockenheim
Wer? Jeder Interessierte ist herzlich willkommen

Update: Vielen Dank an Klemens für den informativen Vortrag. Ab sofort sind die Vortragsfolien verfügbar;
Update 2: Die Videoaufnahme sind jetzt online: https://media.ccc.de/v/cccffm-autoboot

FFSCI: Zwei Vorträge von Richard Stallman in Frankfurt

Das Frankfurt Free Software and Culture Institute e.V. (FFSCI) lädt zusammen mit Unterstützung des Gallus Theater, der Gesellschaft für Informatik, dem Institut für Informatik der Uni Frankfurt, FUxCon, structr und Laura Liparulo Anfang Juli zu zwei kostenfreien Vorträgen von Richard Stallmann ein:

Mittwoch, 2015-07-08 um 19:00 Uhr im Gallustheater: Free Software and Your Freedom (Kostenfreie Anmeldung für einen gesicherten Einlass/Sitzplatz.)
Donnerstag, 2015-07-09 um 18:00 Uhr in der Uni Frankfurt, Campus Westend, Casino, Festsaal: Copyright vs. Community

Nähere Informationen dazu gibt es auf den Seiten des FFSCI. Am Donnerstag freuen wir uns natürlich hinterher auf euren Besuch im HQ! 🙂
Richard Stallman

Richard Stallman ist der Initiator und wesentliche Entwickler des GNU-Betriebssystems, das in Kombination mit dem Linux-Kernel inzwischen weite Verbreitung genießt. Er ist ferner Entwickler des emacs-Editors und Erfinder der GNU-Lizenz, die es ermöglicht freie Software rechtlich als solche zu schützen und deren freien Charakter für alle Zukunft zu garantieren. Die GNU-Lizenz ist die Basis für viele freie Projekte im Internet, wie z.B. die Wikipedia, sowie für viele von ihr abgeleitete freie Lizenzen, wie einige Lizenzen aus dem Creative Commons-System.

Neuer Termin! Vortrag: Überblick Datenschutzbeauftragter

Krankheitsbedingt verschiebt sich der ursprünglich für Samstag, 2015-05-23, 15:00 Uhr angekündigte Vortrag auf den Samstag 2015-06-13, 15:00 Uhr!

Werden in Firmen und Institutionen Daten automatisiert verarbeitet, bedarf es eines Datenschutzbeauftragten (DSB). Mitunter werden zur Erfüllung dieser Anforderung Personen aus dem bestehenden Mitarbeiterkreis angefragt, die als engagiert im Datenschutz angesehen werden. Dies mag der Angefragte als Wertschätzung interpretieren und stellt für den Betrieb eine „einfache“ Lösung dar. Doch was sind die Aufgaben, Kompetenzen und Rechte eines DSB? Welche Anforderungen werden an den DSB gestellt? Bringt es mir Vor- oder Nachteile? Wo entstehen Interessenskonflikte und damit Konfliktpotential? Was spricht für einen internen (angestellten) DSB, was für einen externen (z.B. Dienstleister).

Wir freuen uns u.a. zur Beantwortung dieser Fragen auf einen Vortrag von Patrick Sauer der Firma binsec bei uns im Hackquarter.

Wann? Samstag, 2015-06-13, 15:00 Uhr (statt 2015-05-23, 15:00 Uhr)
Wo? ccc-ffm Hackquarter, F-Bockenheim
Wer? Jeder Interessierte ist herzlich willkommen!

An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an unseren Referenten, Patrick Sauer. Die Folien des Vortrags liegen unter http://www.binsec.de/files/CCC-FFM-Ueberblick-Datenschutzbeauftragter.pdf bereit.

Vortrag: Schaltsekunden Verbreitung und Auswertung

Der kommende Sommer geht in die Verlängerung! Das IERS bestimmt fortwährend Variationen der Erdrotationsgeschwindigkeit und die daraus bestimmte Referenzzeit UT1. Die im Alltag genutzte Zeit verwendet dagegen UTC als Basis, welche diesen Abweichungen nur in Sekundenschritten folgt. Beläuft sich diese Abweichung auf mehr als 0,9 Sekunden werden sogenannte Schaltsekunden ausgegeben.

Am 01. Juli ist es nachts um 01:59:59 deutscher Lokalzeit (MEST) wieder soweit: eine solche zusätzliche Schaltsekunde wird eingefügt. Damit springt die Uhr von 2015-06-30 23:59:59 UTC auf 2015-06-30 23:59:60 UTC. Dies wirkt nicht nur bei reiner Betrachtung eigenartig, auch für Betriebssysteme und Programme ist dies keine alltägliche Situation, wie dies 2012 beobachtet werden konnte.

Wir freuen uns deshalb sehr auf einen Vortrag von Martin Burnicki der Firma Meinberg Funkuhren zu diesem Thema! Der Vortrag „Schaltsekunden Verbreitung und Auswertung“ zeigt ausführlich welche unterschiedlichen Strategien Betriebssysteme, Programme und Zeitsynchronisationssysteme (NTP, DCF77, GPS) zur Ankündigung und Auswertung von Schaltsekunden anwenden.

Jeder Entwickler und Systemadministrator, dessen Systeme insbesondere in gemischten Umgebungen auf verteilte, aufeinander abgestimmte Zeitmessung angewiesen sind, kann hier praxisnahe Informationen mitnehmen. Deren Kenntnis ist umso wertvoller, da viele Installationen nach mehreren Jahren ohne Schaltsekunde nicht ausreichend darauf vorbereitet sind.

Wann? Samstag, 2015-05-02, 15:00 Uhr
Wo? ccc-ffm Hackquarter, F-Bockenheim
Wer? Jeder Interessierte und insbesondere Entwickler wie Systemadministratoren sind herzlich willkommen

Kalendereintrag als .ics

Die Folien zum Vortrag sind verfügbar unter https://www.meinberg.de/download/burnicki/2015-05-02_CCC-FFM/Technische%20Grundlagen%20zur%20Schaltsekunde.pdf

Doppelvortrag: Analogrechnen & Z80 Selbstbau

„Computer“ und „digital“ werden oftmals beinahe synonm verwendet. Tatsächlich passen aber auch „Computer“ und „analog“ zusammen. Am 1. Mai präsentiert Herr Prof. Dr. Bernd Ulmann bei einem spannenden Vortrag in unseren Räumen einen Blick über den Tellerrand:

Analogrechnen

Kaum eine Rechentechnik ist derart in Vergessenheit geraten wie das Analogrechnen, und kaum eine Rechentechnik bietet solche Chancen fuer die Zukunft wie dieses – vor allem im Hinblick auf High-Performance-Computing bei ausgesprochen geringem Energiebedarf. Der Vortrag stellt die grundlegenden Ideen und Techniken des Analogrechnens vor. (Nähere Informationen zum Analogrechnen an sich finden sich auf den Seiten unter http://www.analogmuseum.org/)

Nach diesem „Ausflug“ und einer kurzen Pause kehren wir wieder zur Digitaltechnik zurück. In einem zweiten Vortrag stellt Herr Ulmann den über die Jahre und auch heute noch vielseitig eingesetzten Z80-Prozessor vor und wie man sich selbst einen solchen baut. Eine großartige Möglichkeit, die zugrunde liegende Technik zu verstehen:

Z80

Wer kennt ihn nicht – den Z80-Prozessor, der praegend fuer die Homecomputerszene der 1980er Jahre war und bis heute in verschiedenen
Inkarnationen in Steuerungen etc. zu finden ist. Der Vortrag beschreibt den Selbstbau eines Z80-basierten Systems sowie die Entwicklung eines kleinen Betriebssystems hierfuer, das BASIC und Forth sowie ein FAT16-Filesystem (lesend) unterstuetzt.

Wann? Freitag (Feiertag), 2015-05-01, 14:00 & ca. 15:30 Uhr
Wo? ccc-ffm Hackquarter, F-Bockenheim
Wer? Jeder Interessierte ist herzlich willkommen!

Kalendereintrag als .ics

Herr Ulmann stellte uns freundlicher Weise die Folien zu den beiden Vorträgen zur Verbreitung zur Verfügung: http://wiki.ccc-ffm.de/2015-05-01_z80_und_analogcomputer:start