Ab sofort öffnen wir auch dienstags unsere Türen für Gäste. Ab 19 Uhr ist der Club für alle Interessierten geöffnet. Wie auch bei den Donnerstagstreffen ist jeder eingeladen vorbei zu kommen, um mit uns zu diskutieren oder seine Projekte voran zu treiben.
Archiv der Kategorie: Treffen
Keine Treffen am Donnerstag 24.12. und 31.12
Das öffentliche Treffen am Donnerstag den 24.12.2015 fällt wegen Weihnachten aus! Das öffentliche Treffen am Donnerstag den 31.12.2015 fällt wegen Silvester ebenfalls aus!
Wir freuen uns Euch auf dem 32C3 in der FraMa-Assembly zu treffen.
Das nächste öffentliche Treffen findet am 07.01.2016 statt.
Montag 19 Uhr öffentliches Treffen im Ponte
Wie jeden 1. Montag im Monat treffen wir uns um 19:00 Uhr im Ponte, alle Interessierten sind herzlich willkommen: http://ccc-ffm.de/treffen/
Chaos Communication Camp FraMa
Vom 13. bis 17. August findet das Chaos Communication Camp im Ziegeleipark Mildenberg, bei Berlin statt.
Eine Abordnung des CCC-FFM wird ebenfalls vor Ort sein. Wir freuen uns auf Besuch in unserem Village FraMa.
Das öffentliche Treffen im HQ in Frankfurt am 13. August findet dennoch statt.
Neuer Termin! Vortrag: Überblick Datenschutzbeauftragter
Krankheitsbedingt verschiebt sich der ursprünglich für Samstag, 2015-05-23, 15:00 Uhr angekündigte Vortrag auf den Samstag 2015-06-13, 15:00 Uhr!
Werden in Firmen und Institutionen Daten automatisiert verarbeitet, bedarf es eines Datenschutzbeauftragten (DSB). Mitunter werden zur Erfüllung dieser Anforderung Personen aus dem bestehenden Mitarbeiterkreis angefragt, die als engagiert im Datenschutz angesehen werden. Dies mag der Angefragte als Wertschätzung interpretieren und stellt für den Betrieb eine „einfache“ Lösung dar. Doch was sind die Aufgaben, Kompetenzen und Rechte eines DSB? Welche Anforderungen werden an den DSB gestellt? Bringt es mir Vor- oder Nachteile? Wo entstehen Interessenskonflikte und damit Konfliktpotential? Was spricht für einen internen (angestellten) DSB, was für einen externen (z.B. Dienstleister).
Wir freuen uns u.a. zur Beantwortung dieser Fragen auf einen Vortrag von Patrick Sauer der Firma binsec bei uns im Hackquarter.
Wann? Samstag, 2015-06-13, 15:00 Uhr (statt 2015-05-23, 15:00 Uhr)
Wo? ccc-ffm Hackquarter, F-Bockenheim
Wer? Jeder Interessierte ist herzlich willkommen!
An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an unseren Referenten, Patrick Sauer. Die Folien des Vortrags liegen unter http://www.binsec.de/files/CCC-FFM-Ueberblick-Datenschutzbeauftragter.pdf bereit.
Kein Ponte-Treffen am Ostermontag
Am Ostermontag wäre eigentlich unser monatliches, öffentliches Treffen im Restaurant Ponte angesagt. Da einige von uns (und vermutlich auch einige von Euch) da schlecht können, haben wir beschlossen es im April am 2. Montag, dem 13.4. stattfinden zu lassen.
Heute: PyUGRM im HQ
Wir freuen uns, am Dienstag den 24. März, die PyUGRM (Python User Group Rhein Main) bei uns im HackQuarter 3.0 begrüßen zu dürfen. Die PyUGRM ist der monatliche Python Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet. Dabei wird für jedes Treffen eine andere Location gesucht um möglichst vielen Python-Enthusiasten die Teilnahme zu ermöglichen.
Wer sich für Python interessiert und sich mit anderen Python-Begeisterten austauschen möchte ist herzlichst eingeladen an dem Abend vorbei zu schauen. Das Treffen der Usergroup beginnt um 19:30 Uhr und geht „open end“.
Das grobe Programm für dieses Mal:
- Welcome
- Vortrag + Live-Demo zu Vagrant & Ansible für Python Entwickler
- Gemeinsames Coding Kata
- Q&A, Gespräche, Lightning Talks, Debug-Sessions – was sich so ergibt
Wer mehr über die PyUGRM erfahren möchte, schaut sich am besten auf deren Homepage um.
Falls Du noch nie bei uns warst, findest Du hier eine Anfahrtsbeschreibung.
Monatlicher Treff im Restaurant Ponte
Auch heute am 2.3. um 18:30 trifft sich der CCC-FFM wieder öffentlich im Restaurant Ponte, siehe https://ccc-ffm.de/treffen/
Vortrag: Schaltsekunden Verbreitung und Auswertung
Der kommende Sommer geht in die Verlängerung! Das IERS bestimmt fortwährend Variationen der Erdrotationsgeschwindigkeit und die daraus bestimmte Referenzzeit UT1. Die im Alltag genutzte Zeit verwendet dagegen UTC als Basis, welche diesen Abweichungen nur in Sekundenschritten folgt. Beläuft sich diese Abweichung auf mehr als 0,9 Sekunden werden sogenannte Schaltsekunden ausgegeben.
Am 01. Juli ist es nachts um 01:59:59 deutscher Lokalzeit (MEST) wieder soweit: eine solche zusätzliche Schaltsekunde wird eingefügt. Damit springt die Uhr von 2015-06-30 23:59:59 UTC auf 2015-06-30 23:59:60 UTC. Dies wirkt nicht nur bei reiner Betrachtung eigenartig, auch für Betriebssysteme und Programme ist dies keine alltägliche Situation, wie dies 2012 beobachtet werden konnte.
Wir freuen uns deshalb sehr auf einen Vortrag von Martin Burnicki der Firma Meinberg Funkuhren zu diesem Thema! Der Vortrag „Schaltsekunden Verbreitung und Auswertung“ zeigt ausführlich welche unterschiedlichen Strategien Betriebssysteme, Programme und Zeitsynchronisationssysteme (NTP, DCF77, GPS) zur Ankündigung und Auswertung von Schaltsekunden anwenden.
Jeder Entwickler und Systemadministrator, dessen Systeme insbesondere in gemischten Umgebungen auf verteilte, aufeinander abgestimmte Zeitmessung angewiesen sind, kann hier praxisnahe Informationen mitnehmen. Deren Kenntnis ist umso wertvoller, da viele Installationen nach mehreren Jahren ohne Schaltsekunde nicht ausreichend darauf vorbereitet sind.
Wann? Samstag, 2015-05-02, 15:00 Uhr
Wo? ccc-ffm Hackquarter, F-Bockenheim
Wer? Jeder Interessierte und insbesondere Entwickler wie Systemadministratoren sind herzlich willkommen
Die Folien zum Vortrag sind verfügbar unter https://www.meinberg.de/download/burnicki/2015-05-02_CCC-FFM/Technische%20Grundlagen%20zur%20Schaltsekunde.pdf
Doppelvortrag: Analogrechnen & Z80 Selbstbau
„Computer“ und „digital“ werden oftmals beinahe synonm verwendet. Tatsächlich passen aber auch „Computer“ und „analog“ zusammen. Am 1. Mai präsentiert Herr Prof. Dr. Bernd Ulmann bei einem spannenden Vortrag in unseren Räumen einen Blick über den Tellerrand:
Analogrechnen
Kaum eine Rechentechnik ist derart in Vergessenheit geraten wie das Analogrechnen, und kaum eine Rechentechnik bietet solche Chancen fuer die Zukunft wie dieses – vor allem im Hinblick auf High-Performance-Computing bei ausgesprochen geringem Energiebedarf. Der Vortrag stellt die grundlegenden Ideen und Techniken des Analogrechnens vor. (Nähere Informationen zum Analogrechnen an sich finden sich auf den Seiten unter http://www.analogmuseum.org/)
Nach diesem „Ausflug“ und einer kurzen Pause kehren wir wieder zur Digitaltechnik zurück. In einem zweiten Vortrag stellt Herr Ulmann den über die Jahre und auch heute noch vielseitig eingesetzten Z80-Prozessor vor und wie man sich selbst einen solchen baut. Eine großartige Möglichkeit, die zugrunde liegende Technik zu verstehen:
Z80
Wer kennt ihn nicht – den Z80-Prozessor, der praegend fuer die Homecomputerszene der 1980er Jahre war und bis heute in verschiedenen
Inkarnationen in Steuerungen etc. zu finden ist. Der Vortrag beschreibt den Selbstbau eines Z80-basierten Systems sowie die Entwicklung eines kleinen Betriebssystems hierfuer, das BASIC und Forth sowie ein FAT16-Filesystem (lesend) unterstuetzt.
Wann? Freitag (Feiertag), 2015-05-01, 14:00 & ca. 15:30 Uhr
Wo? ccc-ffm Hackquarter, F-Bockenheim
Wer? Jeder Interessierte ist herzlich willkommen!
Herr Ulmann stellte uns freundlicher Weise die Folien zu den beiden Vorträgen zur Verbreitung zur Verfügung: http://wiki.ccc-ffm.de/2015-05-01_z80_und_analogcomputer:start