👋 Kontakt
- 🗨️ Chatte mit uns über Matrix: #public:ccc-ffm.de !
- ✉️ Melde dich bei unserer Mailingliste an!
- 🐘 Folge uns im Fediverse @cccffm@chaos.social !
- 🏢
Komm zum Offenen Chaos Di./Do. 19:00 ins HQ !
🗓️ Nächste Termine
Aktuelle Treffen werden hier (kurzfristig) aktualisiert:
- Do, 27.02. ab 19 Uhr – Offenes Chaos (early access)
- Do, 06.03. ab 19 Uhr – Offenes Chaos (early access)
- Mo, 10.03. ab 19 Uhr – Freifunk Frankfurt Community Treffen
- Sa, 15.03. – Einweihungs-Party HQ4 (Infos folgen, Tickets hier)
- Sa, 29.03. Tag des offenen Hackspace (Infos folgen)
- 24. – 27.07. – Seezeit (Infos folgen)
📰 Aktuelles
-
Freifunk im HQ
Seit einigen Tagen haben wir im HQ zwei Freifunk-Knoten. Unsere Knoten haben die Namen CCCFFM-FF1 und CCCFFM-FF2. Beide Knoten meshen bereits mit ihren Nachbarknoten. Mit Freifunk können wir Gästen und Nachbarn einen freien Zugang ins Internet anbieten. Wenn Du mehr über Freifunk erfahren möchtest, komm doch einfach mal im HQ vorbei oder besuche die Website von…
-
FFSCI: Zwei Vorträge von Richard Stallman in Frankfurt
Das Frankfurt Free Software and Culture Institute e.V. (FFSCI) lädt zusammen mit Unterstützung des Gallus Theater, der Gesellschaft für Informatik, dem Institut für Informatik der Uni Frankfurt, FUxCon, structr und Laura Liparulo Anfang Juli zu zwei kostenfreien Vorträgen von Richard Stallmann ein: Mittwoch, 2015-07-08 um 19:00 Uhr im Gallustheater: Free Software and Your Freedom (Kostenfreie…
-
2015-07-04: HQ³·⁰. Angekommen. Party!
Nach langer Suche haben wir, der ccc-ffm, endlich unsere neue Heimat in Frankfurt-Bockenheim bezogen. Die letzten Wochen und Monate haben wir uns eingelebt, weitestgehend eingerichtet und auch schon die nun größeren Räume für öffentliche Vorträge und Veranstaltungen genutzt. Nun ist es aber an der Zeit Akkuschrauber und Lötkolben erstmal beiseite zu legen um mit (Chaos-)Nachbarn,…
-
Neuer Termin! Vortrag: Überblick Datenschutzbeauftragter
Krankheitsbedingt verschiebt sich der ursprünglich für Samstag, 2015-05-23, 15:00 Uhr angekündigte Vortrag auf den Samstag 2015-06-13, 15:00 Uhr! Werden in Firmen und Institutionen Daten automatisiert verarbeitet, bedarf es eines Datenschutzbeauftragten (DSB). Mitunter werden zur Erfüllung dieser Anforderung Personen aus dem bestehenden Mitarbeiterkreis angefragt, die als engagiert im Datenschutz angesehen werden. Dies mag der Angefragte als…
-
Kein Ponte-Treffen am Ostermontag
Am Ostermontag wäre eigentlich unser monatliches, öffentliches Treffen im Restaurant Ponte angesagt. Da einige von uns (und vermutlich auch einige von Euch) da schlecht können, haben wir beschlossen es im April am 2. Montag, dem 13.4. stattfinden zu lassen.
-
Heute: PyUGRM im HQ
Wir freuen uns, am Dienstag den 24. März, die PyUGRM (Python User Group Rhein Main) bei uns im HackQuarter 3.0 begrüßen zu dürfen. Die PyUGRM ist der monatliche Python Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet. Dabei wird für jedes Treffen eine andere Location gesucht um möglichst vielen Python-Enthusiasten die Teilnahme zu ermöglichen. Wer sich für Python interessiert und…
-
Monatlicher Treff im Restaurant Ponte
Auch heute am 2.3. um 18:30 trifft sich der CCC-FFM wieder öffentlich im Restaurant Ponte, siehe https://ccc-ffm.de/treffen/
-
Vortrag: Schaltsekunden Verbreitung und Auswertung
Der kommende Sommer geht in die Verlängerung! Das IERS bestimmt fortwährend Variationen der Erdrotationsgeschwindigkeit und die daraus bestimmte Referenzzeit UT1. Die im Alltag genutzte Zeit verwendet dagegen UTC als Basis, welche diesen Abweichungen nur in Sekundenschritten folgt. Beläuft sich diese Abweichung auf mehr als 0,9 Sekunden werden sogenannte Schaltsekunden ausgegeben. Am 01. Juli ist es…
-
Doppelvortrag: Analogrechnen & Z80 Selbstbau
„Computer“ und „digital“ werden oftmals beinahe synonm verwendet. Tatsächlich passen aber auch „Computer“ und „analog“ zusammen. Am 1. Mai präsentiert Herr Prof. Dr. Bernd Ulmann bei einem spannenden Vortrag in unseren Räumen einen Blick über den Tellerrand: Analogrechnen Kaum eine Rechentechnik ist derart in Vergessenheit geraten wie das Analogrechnen, und kaum eine Rechentechnik bietet solche…
-
Vortrag FSFE: Freie Software in der Bildung – Was passiert in Europa?
Im Umfeld der Enthüllungen praktizierter Geheimdienstaktivitäten zeigt sich die Wichtigkeit und der Wert offener Systeme deren Quellcode und Funktionsweise jeder Interessierte in Augenschein nehmen kann. Die Free Software Foundation Europe macht sich in Europa für solche, freie Software stark. Wir freuen uns deshalb sehr auf mehrere Vorträge (in loser Folge) der FSFE in unseren neuen…